Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen
Referenzobjekte
Der Gründer der neuen HanseNebel GmbH hat bei der insolventen HanseNebel GmbH bei der technischen Planung, der Organisation und der Durchführung der Projekte gearbeitet. An folgenden Proojekten hat er maßgeblich mitgewirkt:
HanseNebel GmbH hat die folgenden Niederdruck-Wassernebel- Löschanlagen geplant, gebaut, abgenommen bekommen und in Betrieb genommen:
- Betriebsräume Kreiskrankenhaus in Siegen als Trockenanlage
- Wohn- und Gastronomiegebäude in Köln als Nassanlage
- Hotel- und Gastronomiegebäude in Wismar als Nassanlage
- Sporthotel Oberwiesenthal: Erweiterung der bestehenden Sprinkleranlage mit einer Niederdruck-Wassernebel-Löschanlage
- Seniorenheim in Gevelsberg als Trockenanlage
- Tiefgarage in Köln (Neubau) als Nassanlage auf 2 Geschossebenen, Verlegung der Rohrleitung im Betonkern der Decken
- Industrie- und Wohngebäude in Köln als Nassanlage
- Großbank in Frankfurt: Büros, Archive, Kantine, Küche, Tiefgarage sowohl als Trocken- als auch als Nassanlage
- Orangerie in Erlangen (historischer Altbau) Bibliothek als Trockenanlage
- Büro-Hochhaus mit Penthouse und Parkebene in Frankfurt als Nassanlage (Bilder hier)
- Büro- und Ausstellungsflächen in Hamburg als Nassanlage
- Neubau eines Bürogebäudes in Hamburg als Trockenanlage
- 5 Lagerhallen in Halle/Saale als Nassanlage
- Bankfiliale in Hamburg: Erweiterung der Sprinkleranlage
- Einkaufszentrum Hamburg Erweiterung Sprinkleranlage als Nassanlage
- Hotel und Restaurant Gut Knittkuhle Düsseldorf als Nassanlage
- Hotel Alexanderplatz Berlin als Nassanlage
- Büro und Werkstatt in Tettnang als Trockenanlage
- Internat Schloss Crassenstein Fluchtwegrettung als Trockenanlage
- IC-Hotel Erfurt Tiefgarage als Trockenanlage
- Seniorenresidenz Bremen, Nass und Trockenanlage
- Flughafen Berlin Schönefeld Terminal als Nassanlage
- Industriepark Bayer Bitterfeld, Schutz von Kabeltrassen, Trockenanlage
Wohnhäuser, kleine Gewerbeobjekte, überwiegend in Hamburg. Bei den Wohnhäusern handelt es sich um das Hamburger Modell und wird als Alternative für den 2. Rettungsweg verwendet:
- Kirche in Berlin, Stand unbekannt
- Fuhlsbüttler Straße, ist m.W. fertig und abgenommen
- Clemens-Schultz-Straße, gebaut und abgenommen
- Supermarkt in Kiel, nur Planung und Druckverlustberechnung, Auftrag noch nicht erteilt
- Seehofallee, gebaut und wahrscheinlich schon abgenommen
- Veringstraße, gebaut und wahrscheinlich schon abgenommen
- Woldsenweg, bisher nur geplant und Druckverlustberechnung erstellt
- Hochalle, gebaut, Abnahme wird gerade durchgeführt
- Heinrich-Barth-Straße, in Planung
- Kremper Straße, in Planung
- Barcastraße, bisher nur gezeichnet und Druckverlustberechnung
- Lenhartzstraße, bisher nur gezeichnet und Druckverlustberechnung
- Rehmstraße, gebaut und abgenommen
- Haynstraße, in der Planungsphase, ruht aber im Moment
- Charlottenstraße, gewerbliches Objekt, vom Kunden selbst gebaut, Stand unbekannt
- Ballindamm, Bürohaus, Projekt wurde während der Planungsphase plötzlich verkauft
mkh7asuWTOAU